Testung
Da eine Testung bei mir Voraussetzung für das weitere Training ist, möchte ich hier vorab die Testung genauer erklären. Diese Testung findet im Rahmen der "Kennenlernstunden" (siehe auch "Kosten") statt und ermöglicht zudem den Schüler*innen, mich und meinen didaktischen Zugang kennenzulernen.
Testung im Bereich Lesen und Schreiben (Legasthenietest)
Da mein pädagogisch-didaktischer Ansatz einen Schwerpunkt auf das multisensorische Lernen legt, umfasst die Testung die Bereiche Aufmerksamkeit, die Sinneswahrnehmungsleistungen und die Symptomebene. Mit Hilfe des AFS-Computertestverfahrens wird zuerst die Aufmerksamkeit der Schüler*innen im Umgang mit Bildern, Halbsymbolen und Symbolen abgefragt.
Im Anschluss werden die zentralen Sinneswahrnehmungsleistungen, die für das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens relevant sind, durch verschiedene Aufgaben am PC spielerisch getestet und ausgewertet.
Das AFS-Computertestverfahren dauert ca. 60 Minuten und testet die Sinneswahrnehmungsleistungen: Optische Differenzierung, Optisches Gedächtnis, Optische Serialität, Akustische Differenzierung, Akustisches Gedächtnis, Akustische Serialität, Raumwahrnehmung und das Körperschema.
Die Testung auf der Symptomebene wird anhand von schriftlichen Arbeiten der Schüler*innen aus dem häuslichen und schulischen Bereich und/oder dem Alter angemessenen Lese-und Rechtschreibetests in einer weiteren Trainingsstunde durchgeführt.
Beginnt die Schüler*in im Anschluss eine Trainingseinheit bei mir, wiederhole ich diese Form der Testungen in regelmäßigen Abständen, um so die Fortschritte bzw. bestehenden Schwierigkeiten zu kontrollieren und zu dokumentieren.
Testung im Bereich Rechnen (Dyskalkulietest)
Auch bei einer Testung der Rechenfähigkeiten werden die Bereiche Aufmerksamkeit, die Sinneswahrnehmungsleistugen durch das AFS-
Computertestverfahren abgefragt und ausgewertet.
Auf der Symptomebene wird die Schüler*in gemeinsam mit dem Trainer innerhalb von drei Trainingsstunden unterschiedliche Aufgaben aus den zentralen Bereichen der Mathematik (Arithmetik, Geometrie, Algebra) bearbeiten und besprechen. Das kindliche, individuelle mitunter problematische Verständnis
von Mengen, dem Zahlbegriff, von Operationen und dem Stellenwertsystem soll hierbei im gemeinsamen Gespräch näher beleuchtet werden, um das individuelle Testergebnis exakter zu gestalten.
Beide Testungen beinhalten explizit keine IQ-Tests!
Die Testung wird in der Regel in Berlin/Brandenburg nicht durch das Jugendamt anerkannt. Hierfür muss eine Testung durch ein öffentliches Amt bzw. anerkannten Jugendpsychologen durchgeführt werden!
Unterlagen, die für die Testung benötigt werden:
Deutsch
1. Schriftprobe eines freien Textes (z.B. Geschichte)
2. Schriftprobe eines diktierten Textes (Diktat)
3. Schriftprobe eines abgeschrieben Textes (z.B. Tafelabschrift)
4. letztes Zeugnis
Mathe
1. Schriftprobe aus dem Bereich Arithmetik (+;-; •; :)
2. Schriftprobe aus dem Bereich Geometrie
3. letztes Zeugnis
Weitere Informationen zum AFS-Computertestverfahren finden Sie unter:
https://www.legasthenietest.at/der-afs-test/#:~:text=Das%20AFS%2DComputertestverfahren%20erm%C3%B6glicht%20seit,ein%20spezielles%20individuelles%20Trainingsprogramm%20erstellt.