Training


Jede Trainingsstunde ist in drei Abschnitte untergliedert:

Zu Beginn steht eine Übung zur Förderung der Aufmerksamkeit, z.B. eine Phantasiereise, Bewegungsübungen oder Koordinationsübungen etc..
Im Anschluss folgen zwei Übungen zur Sinneswahrnehmungsförderung für die Bereiche, die durch die Testung als auffällig erkannt wurden.
Z.B. für die Förderung des visuellen Gedächtnisses: Memory; Farben- und Formenlotto; Kim-Spiele etc..
Der dritte Abschnitt des Trainings widmet sich dann dem Bereich Lesen und Schreiben bzw. Rechnen und nimmt zeitlich den größten Teil der Unterrichtsstunde in Anspruch. Je nach individuellem Lernstand üben und arbeiten wir gemeinsam den Stoff in maximaler Methodenvielfalt auf:  So erkunden wir z.B. Buchstaben, Laute und Wörter auditiv nach ihrem Klangbild; kneten und basteln diese haptisch und entdecken ihre Gestalt visuell. Im Sinne eines ganzheitlichen Lernansatzes sollen möglichst alle Sinne in diesem Lernabschnitt aktiviert werden. Auch das Lernen am Computer, welches sich für legasthene und dyskalkule Schüler*innen als sehr wertvoll erwiesen hat, ist ein Teil der Trainingsmethode.

Nach jeweils zehn bis zwölf Trainingsstunden wiederholt die Schüler*in den AFS-Computertest (hierfür werden keine weiteren Kosten erhoben), wodurch die Lernerfolge in den Bereichen Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung stetig dokumentiert und kontrolliert werden können.

Da für legasthene bzw. dsykalkule Schüler*innen eine intensive Unterstützung sowohl auf emotionaler als auch didaktischer Ebene durch das Elternhaus sehr wichtig ist, gehören zu jedem Training Elterngespräche, in denen diese Informationen, Hilfe und praktische Unterstützung für das häusliche Lernen erhalten.

Eine Trainingsstunde umfasst für alle Schüler*innen (egal welchen Alters) 60 Minuten. Bei Schüler*innen in Klasse 1. und Klasse 2. ist in dieser Zeit eine zehn minütige Pause vorgesehen.